Zum einen sind die Übungen einfach im Sinne von leicht, so dass Menschen jeden Alters diese Übungen durchführen können. Auch für Menschen mit erheblichen Beeinträchtigungen sind nur wenige Übungen ungeeignet. Je nach Beschwerden können die Übungen verändert oder vereinfacht werden.
Zum anderen sind die Übungen einfach im Sinne von unkompliziert, so dass man sie leicht verstehen und wiederholen kann. Zu komplizierte Übungsabläufe werden oft vergessen oder falsch gemacht.
Jede Zelle des Körpers ist auf die Versorgung mit Sauerstoff und die Entsorgung von Kohlendi-oxid angewiesen.
Dieses erfolgt über die Lunge, über die Atmung, am leichtesten und intensivsten dort, wo viel Sauerstoff und wenig Kohlendioxid vorhanden ist, nämlich draußen an der so genannten frischen Luft und nicht in geschlossenen Räumen.
Aus diesem Grund findet man die Heiglgruppen ganzjährig und bei jeder Witterung in der freien Natur. Hierdurch trainieren wir außerdem unser Immunsystem.
Gewachsener Boden gibt nach, er federt. Dies hat eine schonende Wirkung auf den gesamten Bewegungsapparat, insbesondere die Gelenke.
Das Training erfolgt mit fließenden Bewegungen und Übergängen. Durch den ständigen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung i. V. m. einer individuellen Kreislaufanregung wird der gesamte Körper optimal durchblutet und dadurch jedes Gewebe intensiv mit Nährstoffen, insbesondere mit Sauerstoff, versorgt. Nicht zuletzt führt dieser ständige Wechsel zwischen An- und Entspannung auch zur Entspannung über den körperlichen Bereich hinaus.
Eine harmonische, fließende Atmung unterstützt und verstärkt den oben genannten Trainingseffekt.
Heinz Heigl konnte schon früh bei sich selbst und bei den von ihm trainierten Menschen erkennen, was heute in der modernen Trainingslehre vermittelt wird, nämlich dass nur ein Training bis ca. 75% der aktuellen (auch altersbedingten) Leistungsgrenze den optimalen Trainingserfolg erzielt.
Die 23 Grundübungen sind der Grundstock des Heiglns. Diese Grundübungen und ihre Varianten werden variabel zu einem harmonischen Ablauf miteinander verbunden. Es sind leichte, einfache und unkomplizierte Übungen, so dass man sie leicht verstehen und wiederholen kann. Somit sind sie für Menschen jeden Alters erlernbar. Auch für Menschen mit Beeinträchtigungen oder „schlechter Kondition“ sind die Übungen geeignet.
Wer heigln will, sollte dies zunächst in einer Gruppe oder im Einzeltraining bei einer erfahrenen Heigl-Lehrkraft erlernen.
Zu den Übungen des Bewegungstrainings gehören Dehn-, Streck-, Schwung-, Koordinations-, Lauf- und Entspannungsübungen, bei denen die gerade Aufrichtung der Wirbelsäule eine besondere Bedeutung hat.